Feldkirch, 28.05.2023

Realgymnasium
Seit dem Schuljahr 2001/02 führen wir an unserer Schule ein Realgymnasium mit Schwerpunkt Sprachen.
Sprachen
Neben dem bewussten Umgang mit der Muttersprache liegt der erste Schwerpunkt unseres Realgymnasiums in der Vermittlung lebender Fremdsprachen.
In der 1. Klasse beginnen wir mit Englisch, ab der 3. Klasse kommt verpflichtend Französisch dazu, während in der 5. Klasse die Schüler bei der 3. Fremdsprache zwischen Spanisch und Latein wählen können.
Das Wahlpflichtangebot ab der 6. Klasse enthält u. a. die Möglichkeit, weitere Sprachen – allerdings in geringerem Umfang – alternativ zu wählen (Italienisch, Spanisch, Russisch). Jene, die in der 5. Klasse nicht Latein als Pflichtfach gewählt haben, können sich im Zuge eines zusätzlichen Wahlpflichtfaches das kleine Latinum erarbeiten, das die Türen zum Studium von Jus, Medizin oder Sprachen öffnet.
Informatik und Kommunikation
Digitale Kompetenz und Informatik sehen wir als Teil einer multimedialen Kompetenz, zu welcher aber auch der kompetente Umgang mit analogen Medien gehört. Mit zwei Wochenstunden in geteilten kleinen Gruppen beginnen wir in der ersten Klasse und machen unsere Schüler*innen mit den Grundbegriffen des Computers und der digitalen Welt vertraut. Sie lernen das 10-Finger-System sowie mit Textverarbeitung, Lernplattformen und Office-Anwendungen umzugehen. Der Computer und das Arbeiten in digitalen Umgebungen soll als Hilfsmittel dienen und vernetzt in vielen Bereichen eingesetzt werden. Die Auswirkungen auf unsere zwischenmenschliche Kommunikation sollen reflektiert werden. Wir verzichten daher in den Pausen auf digitale Geräte und wollen uns dem Gespräch und dem Spiel mit unseren Mitmenschen widmen.
Seit dem Schuljahr 2021/22 wird nun österreichweit im Rahmen des „8-Punkte-Programms“ die Arbeit mit digitalen Geräten zusätzlich forciert. Wir arbeiten seidtem zusätzlich mit Ipads, die voll intgeriert in unser Netzwerk zentral verwaltet werden, und die wir dank ihrer Mobilität in unterschiedlichen Arbeits- und Unterrrrichtssituation einsetzen können. Mit dem Schuljahr 23/24 werden dann alle Schüler:innen der Unterstufe mit diesen Geräten arbeiten und in der "Digitalen Grundbildung" begleitet
In den vierten Klassen erweitern wir im Rahmen des Mathematikunterrichtes sowohl die digitalen Kompetenzen als auch jene der Raumverstellung im Rahmen eines Unterrichtes für Geometrisches Zeichnen und CAD. In Kleingruppen verbinden wir hier haptische, konstruktive und digitale Erfahrungen an professioneller CAD-Software. Für besonders Interessierte gibt es das Freifach „Lego und Computer“.
Ab der sechsten Klasse bieten wir Informatik als Wahlpflichtfach für besonders Computerinteressierte an, die so auch in Informatik mündlich maturieren können.
Naturwissenschaften
Der dritte Schwerpunkt liegt auf den naturwissenschaftlichen Fächern. In Biologie, Chemie und Physik legen wir besonderen Wert auf praktische Übungen, um Naturwissenschaften neben theoretischem Wissen auch praktisch erleben zu können. Die 4. Klassen sind dazu in Chemie einmal pro Woche in einem Laborbetrieb in zwei Gruppen geteilt. Wann immer es möglich ist, machen wir dies auch in Biologie und Physik in den 3. Klassen.