Des einen Müll, des anderen Sitzgelegenheit

Im Zuge eines Recyclingprojekts bauten die Schüler*innen der Klasse 6bc des Gymnasiums Schillerstraße Sitzmöbel aus Wegwerfprodukten. In der letzten Schulwoche bauten die Schüler*innen der Klasse 6bc Recycling-Möbel aus...[mehr]
Workshop zu kreativem Schreiben

Wortwelten erkunden und einen spielerischen sowie individuellen Zugang zum Schreiben finden – das konnte die Klasse 1a am 6. Juli gemeinsam mit der Workshopleiterin Ines Strohmaier, einer jungen Poetry-Slammerin. Viele...[mehr]
Studienreise nach La Réunion

Im Zuge eines Schulprojektes mit La Réunion haben wir, drei Schülerinnen der 7d-Klasse, die Möglichkeit, über Erasmus+ für zwei Monate nach Réunion zu gehen. Schon seit zwei Jahren stehen wir regelmäßig in Kontakt mit...[mehr]
Vorher / Nachher / Pandemie

Wenn alles möglich wäre, wie soll unsere Welt nach der Pandemie sein? Seit fünf Jahren existiert am Gymnasium Schillerstraße in Feldkirch die Europaklasse von Prof. Philipp Wolf. In Kooperation mit dem Theater am Saumarkt und...[mehr]
Klosterbesuch in Bludenz

Welche Regeln gibt es im Kloster, was gibt es dort für Aufgaben, wie finanzieren sich die Klosterschwestern? Viele solche Fragen wurden im Religionsunterricht gestellt, und so hat unsere Religionslehrerin Frau Professor Nenning...[mehr]
Des crêpes en cours de français

Vendredi 2 juillet, nous avons mangé des crêpes pendant notre dernier cours de français de l’année scolaire 2020/2021. D´abord, nous avons regardé la fin de notre film « La Famille Bélier » pendant que notre prof de...[mehr]
Au secours !

In dem kleinen Rollenspiel « Au secours ! », dass die 4b-Klasse in ihren Französischstunden der letzten Wochen vorbereitet hat, wird das Thema Mobbing angesprochen. Dargestellt wird eine klassische Situation auf...[mehr]
Poetry-Slam-Workshop

„Für uns ein kurzer Aufenthalt, welchen wir nur meistern mit Zusammenhalt“ – so beginnt ein Poetry-Slam, welcher in der 6a am 24.06.2021 geschrieben worden ist. Wir haben an einem Poetry-Slam-Workshop im Rahmen des...[mehr]
Menschenrechtsprojekt

Ein Projekt zum Thema Menschenrechte, das Schüler*innen der Wahlpflichtfächer Kulturvermittlung und Kulturmanagement in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems gestaltet haben, durfte heute unter anderem die Klasse 7ab...[mehr]
Wolf Huber und seine Zeit – Ausstellungsbesuch der 6e

Am Donnerstag, den 17. Juni, spazierten wir zum Palais Liechtenstein. Dort wurden wir vom Leiter der Stadtbibliothek Dr. Hans Gruber empfangen und durch die Ausstellung zum Thema „500 Jahre St. Annenaltar – Wolf...[mehr]