SOCIAL MEDIA CERTIFICATE SMC+

Darf ich Bilder oder Musik aus dem Internet kostenfrei herunterladen? Wie kann ich meine persönlichen Daten im Internet schützen und warum sollte ich dies tun? Längst gehören das Internet und Social Media Plattformen wie z.B. Facebook oder WhatsApp zum Alltag der Schülerinnen und Schüler. Häufige Fragen der Jugendlichen zeigen jedoch, dass gerade in rechtlich problematischen Bereichen nicht immer ein sicherer Umgang mit den neuen Medien vorausgesetzt werden kann.

Deshalb startete das Gymnasium Schillerstraße Feldkirch 2013 in Kooperation mit der Arbeiterkammer Vorarlberg das Schulungsmodul Social Media Certificate+’ (SMC+). Inspiriert wurde das Projekt natürlich vom bundesweiten Projekt SaferInternet. Seit dieser Zeit wird das in Vorarlberg einzigartige Kooperationsprojekt verpflichtend für alle SchülerInnen der 5. Klasse des Gymnasiums Schillerstraße durchgeführt.

Ca. 500 Schüler/innen haben das Modul bisher erfolgreich abschlossen!

 

SMC+ 2017: Vom Smartphone bis Facebook

Das SMC+, dessen Inhalte von GYS-Informatiklehrer Dipl. Ing. (FH) Mario Wüschner , MA, MSc und AK-Mitarbeiterin Sandra Leichte, BBA (Konsumentenberatung) gemeinsam entwickelt wurden, wird im Rahmen des Informatikunterrichts unter Anleitung der Informatiklehrer Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, Mag. Tom Speltincx, Mag. Walter Frick und MMag. Andreas Bannmüller durchgeführt.

Das SMC+ hat zum Ziel, unseren SchülerInnen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu ermöglichen. Die inhaltlichen Themen erstrecken sich u.a. auf folgende Fragestellungen

  • Urheberrecht: Wo liegen rechtliche Gefahren beim Internet-Download und Veröffentlichen von Bildern, Filmen, Musikstücken und Texten?
  • Datenschutz und IT-Security: Wie schütze ich meine  persönlichen Daten und welche Spuren hinterlasse ich beim Surfen? Wie erstelle ich sichere Passwörter oder einen sicheren SocialMedia-Account?
  • Konsumentenschutz: Wann wird das Smartphone zur Kostenfalle und wo liegen allgemeine Sicherheitslücken? Wie schütze ich mich vor unbeabsichtigten Käufen in App-Stores oder vor hohen Roaminggebühren? Kenne ich meine Rechte als Kunde (Rücktrittsrecht, Garantie und Gewährleistung)?
  • Cybermobbing: Wo liegt der Unterschied zwischen Lästern, übler Nachrede und Verleumdung? Wo erhalte ich Hilfe, wenn ich selbst im Netz gemoppt werde? Welche möglichen strafrechtlichen Konsequenzen ergeben sich für Täter/innen und ab welchem Alter beginnt die Straffähigkeit?
  • Kostenfalle Handy: Smartphone-Angebote einschätzen können, Roaming-Gebühren vermeiden.....

Das vom Elternverein des Gymnasiums Schillerstraße finanziell unterstützte SMC+ findet auch 2017 wieder unterrichtsbegleitend von Februar bis Ende März statt und schließt für alle SchülerInnen mit einer Prüfung und offiziellen Zertifikatsverleihung ab. Eine erfolgreiche Zertifikatsprüfung ist natürlich auch notenrelevant für das Unterrichtsfach Informatik.

SMC+ auf dem Weg zum Schulbuch

Aufgrund der Vorarlberg-weiten Resonanz auf dieses einmalige Modul wurde die Konzeption geändert. Einmal im Jahr gibt es für alle interessierten Informatik-Pädagoginnen und Pädagogen eine landesweite Erstausbildung bzw. ein Upgrade-Programm für wesentliche gesetzliche Änderungen. Beides wird  von der Pädagogischen Hochschule in Vorarlberg angeboten und durchgeführt. Diese ausgebildeten Lehrpersonen geben ihr Wissen dann wieder direkt an ihre Schüler/innen weiter und fungieren zudem in den Schulen als ausgebildete Medien-Ansprechpartner.

Beteiligte Schulen

Derzeit wird das SMC+ an 5 Gymnasien in Vorarlberg einheitlich durchgeführt. Die Gesamtleitung des SMC+ Vorarlberg obliegt seit 2016 landesweit dem Bundeland-Koordinator E-Learning für Vorarlberg, Mag. Andreas Renner.

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte

Vorarlberg-weit an:

Mag. Andreas Renner, BG Gallus, andreas.renner@bg-gallus.at

beim Gymnasium Schillerstraße Feldkirch an:

MMag. Andreas Bannmüller, andreas.bannmueller@bildung.gv.at