Cultural Heritage – a Guide for the Future?

4.10.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Autor:innen: 
Aebi Moritz, Ferko Samuel, Hahn Hendrik, Hartman Ivo, Hutmacher Stephanie, Kuster Bruno, Matt Katherina, Pflanzner Luise, Römer Vitalis, Türtscher Lena (8de) und Prof. Rosino-Dür Eva und Prof. Dür Martin
No items found.
Next
Cultural Heritage – a Guide for the Future?

Bereits im letzten Frühjahr besuchte uns im Rahmen des „Erasmus+“-Programms eine Gruppe von Schüler:innen unserer Partnerschule aus Tartu in Estland für eine Zusammenarbeit zum Thema „Cultural Heritage – a Guide for the Future?“. Nun stand der Gegenbesuch in Tartu an, und zehn Schüler:innen des Gymnasiums Schillerstraße machten sich auf den Weg in den Norden Europas.

Der frühe Vogel fängt den Wurm: Deshalb traten wir unsere Reise bereits um 2:45 Uhr in Feldkirch an. Unsere Ankunft in Tallinn, der Hauptstadt Estlands, nutzten wir für eine interessante Führung durch die historische Altstadt, die seit 1997 UNESCO-Weltkulturerbe ist. In Tallinn, einer der sichersten Hauptstädte der Welt, in der neben der estnischen Bevölkerung auch eine große russische Minderheit lebt, bekamen wir gleich einen Eindruck des sowjetischen Einflusses auf dieses Land. Durch die nördliche Lage an der Ostsee wurde die Stadt schon im Mittelalter von der Hanse genutzt. Für uns auffällig war auch die flache Landschaft, da der höchste Berg Estlands niedriger ist als die Meereshöhe, auf der unsere Heimatstadt Feldkirch liegt.

Unsere Austauschschüler:innen sowie deren Familien empfingen uns sehr warmherzig, offen und fröhlich. Am Montag starteten wir unser Programm an der Jaan-Poska-Schule. Nach einer herzlichen Begrüßung bekamen wir eine kleine Tour durch das Schulgebäude und eine spannende Präsentation über Estland. Besonders beeindruckend: Wir standen in jenem Raum, in dem 1920 die Unabhängigkeitserklärung Estlands unterzeichnet wurde. Im Gegenzug stellten wir unsere Heimat vor, mit Kurzpräsentationen über Österreich, Vorarlberg und unser Schulsystem.

Es war spannend, einmal den Unterricht mitzuerleben und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zu unserem Schulalltag zu entdecken. Zum Beispiel dauern die Unterrichtseinheiten in Estland 75 Minuten. In Estland ist der Unterricht deutlich digitaler, die Klassenräume sind fachspezifisch organisiert, und es gibt viele Wahlfächer, die die Individualisierung fördern. Generell werden wie bei uns am GYS viele Fremdsprachen angeboten. Mittags stärkten wir uns regelmäßig in der Schulkantine, die uns mit gutem und günstigem Essen versorgte.

Bei einer Führung durch das historische Zentrum von Tartu bekamen wir einen guten Eindruck von der zweitgrößten Stadt Estlands. Wir sahen unter anderem den bekannten Brunnen mit den küssenden Studenten oder das schiefe Haus, das heute als Kunstmuseum dient. Da Tartu seit 2010 jährlich das „Stencibility Festival“ für Streetart hält, bei dem Künstler:innen sich kreativ in Form von kleinen Wandgemälden Stickern, etc. ausdrücken können, ist die Stadt über die letzten Jahre zu einer künstlerischen Hochburg geworden.

Durch den Besuch des Science Centers in Tartu, des Upside-Down-Hauses, das völlig auf dem Kopf gebaut wurde, und des Estnischen Nationalmuseums erhielten wir einen lehrreichen Einblick in die Geschichte, Sprache und Kultur Estlands. Was uns wohl am meisten fasziniert hat, ist, dass Estland fast während seiner gesamten Geschichte von anderen Großmächten beherrscht wurde. Seit 1991, nach dem Zerfall der Sowjetunion, ist Estland wieder unabhängig. Besonders in der angespannten Zeit des Ukrainekrieges und aufgrund der geografischen Nähe zu Russland merkt man sehr, wie stolz die estnische Bevölkerung auf ihr Land und ihre Unabhängigkeit ist und dass sie alles dafür tun wird, diesen Zustand beizubehalten.

Die ganzen Überlegungen ließen wir auch in unsere Workshops einfließen, die wir gemeinsam mit den estnischen Schüler:innen an der Schule durchführten. Es entstanden gemeinsame Videos zu Themen wie „values, faith, language oder attitude to life.

Unsere Gastgeber sorgten auch mit einem abwechslungsreichen Abendprogramm dafür, dass wir vielfältige Einblicke in den Alltag in Estland erhielten. So verbrachten wir gemeinsam einen Abend in einem Sauna-Café. Die Atmosphäre war großartig und wir konnten dabei ein Stück estnischer Saunakultur erleben. Es war die perfekte Gelegenheit, um ins Gespräch zu kommen, zu lachen und die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen. Oder wir bereiteten in unseren Gastfamilien traditionelle Gerichte vor, die wir während einer Bootfahrt auf dem Fluss Emajõgi kosteten. In unseren Gastfamilien haben wir erfahren, dass viele dieser Speisen auch schon seit Jahrhunderten tief in der estnischen Kultur verankert sind und diese speziell von Bauern und ärmeren Leuten oft gegessen wurden. Neben Süßspeisen wie Kama, einer Mischung aus aufgeschlagener Sahne und verschiedenen Mehlen, die meist mit gefrorenen Beeren getoppt wird, einem typischen Biskuitkuchen und kirju koer, einem Dessert aus zerbrochenen Keksen, Marmeladewürfeln, Butter und Kakaopulver, waren auch viele pikante Speisen wie deviled eggs und sprat sandwiches dabei.

Es war ein abwechslungsreicher und spannender Austausch mit vielen neuen Eindrücken, die wir so schnell nicht vergessen werden!

Weitere Beiträge

zur Beitragsübersicht
zur Beitragsübersicht
Erasmus-Projekt mit Schülerinnen und Schülern aus La Réunion
Erasmus-Projekt mit Schülerinnen und Schülern aus La Réunion
Erasmus-Projekt mit Schülerinnen und Schülern aus La Réunion
Erasmus-Projekt mit Schülerinnen und Schülern aus La Réunion
Für die acht Schülerinnen und Schüler aus La Réunion, die eine intensive Woche an unserer Schule verbrachten, ging es am Montag, den 10. November 2025, wieder auf den langen Weg zurück in ihre Heimat.
weiterlesen
weiterlesen
Erasmus-Projekt mit Schülerinnen und Schülern aus La Réunion
10.11.2025
2025-11-10
Besuch des Jüdischen Museums Hohenems
Besuch des Jüdischen Museums Hohenems
Besuch des Jüdischen Museums Hohenems
Besuch des Jüdischen Museums Hohenems
Am Dienstag, den 14.10.2025 durften wir, die 6d des Gymnasiums Schillerstraße, im Rahmen des Geschichtsunterrichts an einer Führung im Jüdischen Museum in Hohenems teilnehmen.
weiterlesen
weiterlesen
Besuch des Jüdischen Museums Hohenems
7.11.2025
2025-11-07
Vielfalt entdecken: Tag der offenen Tür
Vielfalt entdecken: Tag der offenen Tür
Vielfalt entdecken: Tag der offenen Tür
Vielfalt entdecken: Tag der offenen Tür
Schüler:innen und ihre Familien sind am Samstag, den 15. November 2025, von 9:00 bis 13:00 Uhr, herzlich dazu eingeladen, das BRG/BORG Feldkirch und Musikgymnasium persönlich kennenzulernen.
weiterlesen
weiterlesen
Vielfalt entdecken: Tag der offenen Tür
4.11.2025
2025-11-04
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte
Ich, Felix Häfele, absolvierte im Rahmen des Erasmus-Programms einen fünfwöchigen Austausch in Fontenay-le-Comte, einer kleinen Stadt im Westen Frankreichs.
weiterlesen
weiterlesen
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte
2.11.2025
2025-11-02
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
Am letzten Schultag vor den Herbstferien besuchten die Schüler:innen des Freifachs Mathematik-Olympiade das MINKT-Festival an der HTL Rankweil.
weiterlesen
weiterlesen
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
26.10.2025
2025-10-26
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Zwei Professor:innen, Dr. Erich Fuchs und Bettina Kreuzer von der Universität Passau, besuchten am 16. und 17. Oktober unsere Schule.
weiterlesen
weiterlesen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
18.10.2025
2025-10-18
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Im Oktober und November finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen sich interessierte Schüler:innen sowie deren Eltern ein Bild über das Gymnasium Schillerstraße machen können.
weiterlesen
weiterlesen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
14.10.2025
2025-10-14
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
Im Rahmen des WIFZACK-Projekts „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ fand am 10. Oktober 2025 das Lernhelfer:innen-Seminar statt.
weiterlesen
weiterlesen
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
13.10.2025
2025-10-13
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Der diesjährige Herbstwandertag des Gymnasiums Schillerstraße fand am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, statt.
weiterlesen
weiterlesen
Herbstwandertag 2025
12.10.2025
2025-10-12
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Das Musikgymnasium freut sich bekanntzugeben, dass das diesjährige Musical „Schneller Lauf“ an den drei Abenden vor den Herbstferien im Pförtnerhaus Feldkirch aufgeführt wird.
weiterlesen
weiterlesen
Musical des Musikgymnasiums 2025
10.10.2025
2025-10-10
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
Am 9. Oktober tauschten die Klassen 7d und 7e das Klassenzimmer gegen das Große Haus des Landestheaters und erlebten „Macbeth“ in einer intensiven Bühnenfassung.
weiterlesen
weiterlesen
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
9.10.2025
2025-10-09
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Wir, die Musikgruppe der 7de, setzen uns im Rahmen unseres Projekts „Musik für die Fische“ intensiv mit dem variierten Strophenlied „Die Forelle“ von Franz Schubert auseinander.
weiterlesen
weiterlesen
Musik für die Fische ...
8.10.2025
2025-10-08
Play
Play