Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte

2.11.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Autor:innen: 
Felix Häfele, 7e
No items found.
Next
Erasmus-Austausch in Fontenay-le-Comte

Ich, Felix Häfele, absolvierte im Rahmen des Erasmus-Programms einen fünfwöchigen Austausch in Fontenay-le-Comte, einer kleinen Stadt im Westen Frankreichs.

Am 5. September 2025 kam ich gegen 20:00 Uhr mit einem TGV und meinem Kameraden Lennox Metzler am Bahnhof in Niort an. Dort wartete meine Gastfamilie schon auf mich, und ich konnte während einer guten halben Stunde Autofahrt die flache Landschaft und die vielen Windräder bestaunen.

Am ersten Wochenende, welches gleich am Tag darauf startete, machte ich mit meinem Partner Antoine und seiner Mutter Svetlana einen Ausflug auf die Insel „Île d’Oléron“. Nach einem kurzen Spaziergang durch einen kleinen Wald auf dieser etwas südlich von La Rochelle gelegenen Insel konnten wir der Hitze dieses warmen Samstags entkommen und badeten im angenehm kühlen Atlantik. Am Abend haben wir uns noch in einem Restaurant in einem nahegelegenen Ort verwöhnen lassen und danach ein Eis gegessen. Am Sonntag wurde dann ausgeschlafen, und am Nachmittag machten Antoine und ich eine kleine Radtour durch den Ort und die Umgebung, wo ich das „grüne Venedig“ bewundern konnte.

Am Montagmorgen begann dann der Schulalltag, der doch seine Unterschiede zu dem in Österreich hat. Nachdem wir durch ein Tor des Schulgeländes eingetreten waren, machten wir uns direkt auf den Weg in den Unterricht. Um 13:00 Uhr gingen wir dann in die Kantine zum Mittagessen und konnten nach unserer am Montag nur einstündigen Mittagspause gleich zu den nächsten Klassen gehen. In Frankreich ist es nämlich so, dass es nicht wie bei uns einen Raum gibt, der einer Klasse „gehört“. Hier geht man nach jeder Stunde in den Hof und sucht nach der Pause einen anderen Unterrichtsraum auf, die deshalb auch viel karger wirken als bei uns, da hier keine Klasse Fotos oder Poster aufgehängt hat.

Nachdem ich dann die erste Woche trotz deutlich längerer Schultage als in Österreich gut überstanden hatte, konnte ich mich am Samstag auf einen Ausflug in die Hafenstadt La Rochelle freuen. Dort besuchten wir das Bunkermuseum, wo wir durch einen echten, von den Deutschen im Zweiten Weltkrieg gebauten Bunker gehen konnten. Danach besichtigten wir auch noch drei Schiffe im Schifffahrtsmuseum von La Rochelle, bevor wir dann am Abend essen gingen. Der Sonntag wurde dann für Hausaufgaben und einen Spaziergang durch die Natur genutzt, bevor es am Montag wieder in die Schule ging. In meiner Klasse waren alle, nachdem sie sich vergewissert hatten, dass ich nicht nur Englisch, sondern auch Französisch reden kann, sehr nett und offen zu mir, und auch die Lehrpersonen waren sehr zuvorkommend und aufmerksam. Nach dieser zweiten, schon etwas routinierteren Woche haben meine Gastfamilie und ich einen Ausflug ins Puy du Fou gemacht, einen historischen Themenpark mit atemberaubenden Shows, in dem wir von den Römern über Wikinger und durch die Französische Revolution bis in die Schützengräben von Verdun reisten.

In den nächsten drei Wochen lernte ich die französische Kultur und den Alltag in der Schule und zu Hause noch viel besser kennen und genoss eine unvergessliche Zeit hier in Fontenay-le-Comte.

Nun ist Vorarlberg schon wieder fast in Sichtweite, und ich freue mich auf meine Familie und Freunde. In den fünf Wochen in Fontenay-le-Comte habe ich nicht nur mein Französisch verbessert, sondern auch ein viel besseres Verständnis für die französische Kultur bekommen. Und ich weiß, dass ich, wenn ich mich mal wieder über zu viele Hausaufgaben hier am GYS ärgere, an die Schule hier denke, denn dort bekommen die Schüler jeden Tag und in jedem Fach Hausaufgaben.

Weitere Beiträge

zur Beitragsübersicht
zur Beitragsübersicht
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
Am letzten Schultag vor den Herbstferien besuchten die Schüler:innen des Freifachs Mathematik-Olympiade das MINKT-Festival an der HTL Rankweil.
weiterlesen
weiterlesen
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
26.10.2025
2025-10-26
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Zwei Professor:innen, Dr. Erich Fuchs und Bettina Kreuzer von der Universität Passau, besuchten am 16. und 17. Oktober unsere Schule.
weiterlesen
weiterlesen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
18.10.2025
2025-10-18
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Im Oktober und November finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen sich interessierte Schüler:innen sowie deren Eltern ein Bild über das Gymnasium Schillerstraße machen können.
weiterlesen
weiterlesen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
14.10.2025
2025-10-14
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
Im Rahmen des WIFZACK-Projekts „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ fand am 10. Oktober 2025 das Lernhelfer:innen-Seminar statt.
weiterlesen
weiterlesen
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
13.10.2025
2025-10-13
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Der diesjährige Herbstwandertag des Gymnasiums Schillerstraße fand am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, statt.
weiterlesen
weiterlesen
Herbstwandertag 2025
12.10.2025
2025-10-12
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Das Musikgymnasium freut sich bekanntzugeben, dass das diesjährige Musical „Schneller Lauf“ an den drei Abenden vor den Herbstferien im Pförtnerhaus Feldkirch aufgeführt wird.
weiterlesen
weiterlesen
Musical des Musikgymnasiums 2025
10.10.2025
2025-10-10
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
Am 9. Oktober tauschten die Klassen 7d und 7e das Klassenzimmer gegen das Große Haus des Landestheaters und erlebten „Macbeth“ in einer intensiven Bühnenfassung.
weiterlesen
weiterlesen
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
9.10.2025
2025-10-09
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Wir, die Musikgruppe der 7de, setzen uns im Rahmen unseres Projekts „Musik für die Fische“ intensiv mit dem variierten Strophenlied „Die Forelle“ von Franz Schubert auseinander.
weiterlesen
weiterlesen
Musik für die Fische ...
8.10.2025
2025-10-08
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Am 26. September durften in Innsbruck Felicitas Berger und Viktoria Ganahl eine besondere Auszeichnung für ihre ABA entgegennehmen.
weiterlesen
weiterlesen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
7.10.2025
2025-10-07
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien verlieh Ende September zum dritten Mal den mdw young research award. Eine der diesjährigen Preisträgerinnen war Viktoria Ganahl.
weiterlesen
weiterlesen
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
6.10.2025
2025-10-06
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Bereits im letzten Frühjahr besuchte uns eine Gruppe von Schüler:innen unserer Partnerschule aus Tartu in Estland. Nun stand der Gegenbesuch an.
weiterlesen
weiterlesen
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
4.10.2025
2025-10-04
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
Wir, drei Schüler:innen des Gymnasiums Schillerstraße, verbringen momentan zwei Monate in Querétaro (Mexiko).
weiterlesen
weiterlesen
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
4.10.2025
2025-10-04
Play
Play