Langzeitaustausch in Nîmes

17.3.2024
22.1.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Autor:innen: 
Viktoria Ganahl und Sophia Munz, 8m
No items found.
Next
Langzeitaustausch in Nîmes

Seit zwei Wochen sind Sophia und ich jetzt schon im Süden von Frankreich. Gestartet haben wir unsere Reise am 2. März, als wir gemeinsam mit meiner Austauschpartnerin Lilou mit dem TGV nach Nîmes fuhren.

Unter der Woche schlafen wir immer im Internat auf dem Campus unserer Schule „Lycée Philippe Lamour“. Die Wochenenden verbringen wir in Gastfamilien. Mittlerweile haben wir uns schon gut eingelebt, doch ich war überrascht, wie viele Unterschiede es zu unserem Leben in Österreich gibt, und damit meine ich nicht nur, dass das Frühstück aus Keksen und Minzsirup besteht und Kakao aus einer Schüssel (bol) getrunken wird: Die französischen Jugendlichen haben eindeutig viel weniger Freiheiten als in Österreich. Besonders unser Internat ist leider sehr streng. Vor 6:30 Uhr funktioniert zum Beispiel das Licht gar nicht, wir haben keine Schlüssel für unsere Zimmer und sind deshalb völlig von den Aufsichtspersonen abhängig. Vor 18:00 Uhr hat man auch gar keine Möglichkeit, in das Internat zu gelangen. Auch die Mahlzeiten sind verpflichtend für die Schüler*innen im Internat und die Anwesenheit wird bei jedem Tagespunkt kontrolliert. Es gibt sogar eine Zahnputzzeit. Nur jede volle Stunde ist es möglich, das Schulgelände an einem Tor mit einem Schülerausweis zu verlassen. Ein großer Metallzaun umgibt das Gymnasium. Spätestens um 18:10 Uhr muss man wieder zurück sein. Diese Einschränkungen waren für uns sehr ungewohnt, aber wir versuchen einfach, unsere Freiräume, die wir haben, so gut als möglich zu nutzen.

Zum Unterricht allgemein kann man sagen, dass es in Frankreich zwar viel mehr Stunden gibt (jeden Tag außer Mittwoch bis 18:00 Uhr!), der Unterricht jedoch nicht so produktiv ist, wie wir es gewöhnt sind. Sehr oft halten die Lehrpersonen Monologe und in Mathe wird eine Aufgabe nach der andere nach dem immergleichen Schema gerechnet, während die Schüler*innen an ihren Handys und Laptops mit anderen Dingen beschäftigt sind.

Auch der Sprachunterricht ist etwas anders als bei uns. Im Deutschunterricht wurden bis jetzt nur deutsche Texte ins Französische übersetzt und nicht einmal die Lehrerin sprach Deutsch. Durch diese Unterrichtsmethoden kommt es, dass in den Unterrichtsstunden zwar ein sehr hohes sprachliches Niveau gelehrt wird, die meisten Schüler*innen aber nicht in der Lage sind, die einfachsten Dinge in der Fremdsprache auszudrücken. Auch ungewöhnlich für uns: In der ersten Woche entfielen ungefähr zehn Stunden Schule, und zwar ohne Supplierung.

Sehr gut gefällt mir hingegen die Architektur der Schule. Es gibt mehrere kleine Häuser, in denen der Unterricht stattfindet, und ein großes Gebäude, in dem sich die Kantine, die Bibliothek, das Sekretariat usw. befinden. Dazwischen gibt es Wiesen und viele Sitzmöglichkeiten. Es ist wirklich schön, sich hier in den Pausen aufzuhalten.

Am Nachmittag (oder wenn Stunden entfallen) gehen wir oft, da wir im Gegensatz zu den französischen Jugendlichen nicht jeden Tag bis 18 Uhr Schule haben, in die wunderschöne Altstadt, die mit dem Bus ungefähr 20 Minuten von der Schule entfernt ist. Es gibt viele schöne Läden und Cafés, und ich habe dort im Conservatoire (= Musikschule) auch schon einmal Unterricht bei einem französischen Geigenlehrer gehabt.

Auch wenn unsere Freiheiten wesentlich eingeschränkter als in Vorarlberg sind, haben wir an den Wochenenden mit den Familien schon schöne Aktivitäten unternommen. Wir haben Städte der Umgebung besucht und waren in einem Museum, in dem wir spontan einen Workshop mit einer Künstlerin machen durften. Wir waren im Theater, in einer Grotte (in der aufgrund des starken Regens dauernd das Licht ausgegangen ist), natürlich in Nîmes, waren in der Médathèque, ich war im Museum de la Romanité und diese Woche werden wir auf ein Konzert gehen, ans Meer fahren, ein Picknick mit den Korrespondentinnen machen, die Generalprobe der Musikklasse in Montpellier besuchen und in die „Bambuserie“ in Nîmes gehen.

Insgesamt kann man sagen, dass wir uns trotz strenger Regeln an der Schule gut einleben und besonders die Wochenenden mit unseren Gastfamilien genießen.

Viktoria Ganahl, 8m

Weitere Beiträge

zur Beitragsübersicht
zur Beitragsübersicht
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
Am letzten Schultag vor den Herbstferien besuchten die Schüler:innen des Freifachs Mathematik-Olympiade das MINKT-Festival an der HTL Rankweil.
weiterlesen
weiterlesen
MINKT-Festival an der HTL Dornbirn
26.10.2025
2025-10-26
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
Zwei Professor:innen, Dr. Erich Fuchs und Bettina Kreuzer von der Universität Passau, besuchten am 16. und 17. Oktober unsere Schule.
weiterlesen
weiterlesen
Besuch zweier Mathematik-Koryphäen
18.10.2025
2025-10-18
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
Im Oktober und November finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen sich interessierte Schüler:innen sowie deren Eltern ein Bild über das Gymnasium Schillerstraße machen können.
weiterlesen
weiterlesen
Schnupper- und Infoveranstaltungen
14.10.2025
2025-10-14
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
Im Rahmen des WIFZACK-Projekts „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ fand am 10. Oktober 2025 das Lernhelfer:innen-Seminar statt.
weiterlesen
weiterlesen
WIFZACK-Lernhelfer:innen-Seminar 2025
13.10.2025
2025-10-13
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Herbstwandertag 2025
Der diesjährige Herbstwandertag des Gymnasiums Schillerstraße fand am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, statt.
weiterlesen
weiterlesen
Herbstwandertag 2025
12.10.2025
2025-10-12
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Musical des Musikgymnasiums 2025
Das Musikgymnasium freut sich bekanntzugeben, dass das diesjährige Musical „Schneller Lauf“ an den drei Abenden vor den Herbstferien im Pförtnerhaus Feldkirch aufgeführt wird.
weiterlesen
weiterlesen
Musical des Musikgymnasiums 2025
10.10.2025
2025-10-10
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
Am 9. Oktober tauschten die Klassen 7d und 7e das Klassenzimmer gegen das Große Haus des Landestheaters und erlebten „Macbeth“ in einer intensiven Bühnenfassung.
weiterlesen
weiterlesen
7d und 7e erleben „Macbeth“ im Landestheater
9.10.2025
2025-10-09
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Musik für die Fische ...
Wir, die Musikgruppe der 7de, setzen uns im Rahmen unseres Projekts „Musik für die Fische“ intensiv mit dem variierten Strophenlied „Die Forelle“ von Franz Schubert auseinander.
weiterlesen
weiterlesen
Musik für die Fische ...
8.10.2025
2025-10-08
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
Am 26. September durften in Innsbruck Felicitas Berger und Viktoria Ganahl eine besondere Auszeichnung für ihre ABA entgegennehmen.
weiterlesen
weiterlesen
Musik trifft Wissenschaft: Preise für Ex-Schülerinnen
7.10.2025
2025-10-07
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien verlieh Ende September zum dritten Mal den mdw young research award. Eine der diesjährigen Preisträgerinnen war Viktoria Ganahl.
weiterlesen
weiterlesen
Viktoria Ganahl erhält den mdw young research award 2025
6.10.2025
2025-10-06
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
Bereits im letzten Frühjahr besuchte uns eine Gruppe von Schüler:innen unserer Partnerschule aus Tartu in Estland. Nun stand der Gegenbesuch an.
weiterlesen
weiterlesen
Cultural Heritage – a Guide for the Future?
4.10.2025
2025-10-04
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
Wir, drei Schüler:innen des Gymnasiums Schillerstraße, verbringen momentan zwei Monate in Querétaro (Mexiko).
weiterlesen
weiterlesen
¡Viva México! Unser erster Monat in Querétaro
4.10.2025
2025-10-04
Play
Play