Nobelpreisträger-Medaille an Schüler des GYS überreicht ...

8.9.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Autor:innen: 
Prof. Winfried Brüser
No items found.
Next
Nobelpreisträger-Medaille an Schüler des GYS überreicht ...

... kann das sein? Das ist sicherlich ein Fake. Oder doch nicht?

Diese Fotos sind der Beweis.

Die Gelegenheit, eine solch edle Medaille in den Händen halten zu dürfen – der Wert gemäß dem aktuellen Goldpreis liegt bei etwa EUR 90.000 – wurde einer kleinen Schülergruppe des GYS zuteil. Anlass bildete ein Treffen mit einem Nobelpreisträger. Prof. Klaus von Klitzing, dem im Jahr 1985 der Nobelpreis in Physik für seine Entdeckung des Quanten-Hall-Effekts verliehen wurde, war zu Besuch in Friedrichshafen. Während er die Nobelpreis-Medaille bereitwillig durch die Reihen wandern ließ, referierte er zum Thema „Solarenergie“ und der Frage, ob sie der Lösungsweg aus der Klimakrise sei.

Sein Vortrag ... informativ, hochaktuell und angesichts des spürbaren Klimawandels äußerst brisant. Das Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen, die Erwärmung bis 2100 auf +1,5°C zu begrenzen (bezogen auf das Jahr 1850), hält der Nobelpreisträger für nicht mehr machbar, das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 sei ebenfalls in Frage zu stellen. Dafür sei der CO2-Ausstoß zu hoch bzw. die Reduzierung zu langsam. Nach der Präsentation vieler Zahlen, Statistiken und Prognosen ist sein Fazit zu der Frage, ob die Solarenergie der Lösungsweg aus der Klimakrise sei: „Nein, sie [die Solarenergie] ist aber der Leuchtturm bei der Energiewende.“

GYS-Team: Leo Barvinek (5c), Felix Häfele (6e), Quirin Mader (6e) sowie Janik Loibnegger (ehemals 8c) begleitet von Prof. Winfried Brüser.

Weitere Beiträge

zur Beitragsübersicht
zur Beitragsübersicht
Anmeldung für die Freifächer 2025/26
Anmeldung für die Freifächer 2025/26
Anmeldung für die Freifächer 2025/26
Anmeldung für die Freifächer 2025/26
Hier könnt ihr euch bis Freitag, den 12.09.2025 für ein Freifach anmelden. Ein erstes Informationstreffen für alle Freifächer findet am Freitag, den 19.09.2025, um 12:40 Uhr statt. Die Räume fürs Erstreffen sind in Kürze auf WebUntis ersichtlich.
weiterlesen
weiterlesen
Anmeldung für die Freifächer 2025/26
8.9.2025
2025-09-08
Termine zum Start ins Schuljahr 2025/26
Termine zum Start ins Schuljahr 2025/26
Termine zum Start ins Schuljahr 2025/26
Termine zum Start ins Schuljahr 2025/26
Wir wünschen allen einen schönen Sommer und gute Erholung! Hier sind die wichtigsten Termine für den Schulstart zu finden.
weiterlesen
weiterlesen
Termine zum Start ins Schuljahr 2025/26
5.7.2025
2025-07-05
Sport, Spaß und Teamgeist – das Sportfest der Unterstufe
Sport, Spaß und Teamgeist – das Sportfest der Unterstufe
Sport, Spaß und Teamgeist – das Sportfest der Unterstufe
Sport, Spaß und Teamgeist – das Sportfest der Unterstufe
Am 3. Juli 2025 fand bei strahlendem Sommerwetter das Sportfest der Unterstufe des GYS Feldkirch statt – ein Tag voller Bewegung, Spannung und großartigem Teamgeist!
weiterlesen
weiterlesen
Sport, Spaß und Teamgeist – das Sportfest der Unterstufe
5.7.2025
2025-07-05
GSDS – GYS sucht den Superstar 2025
GSDS – GYS sucht den Superstar 2025
GSDS – GYS sucht den Superstar 2025
GSDS – GYS sucht den Superstar 2025
Am Dienstag, den 24. Juni, fand an unserer Schule die Veranstaltung „GSDS – GYS sucht den Superstar“ statt. Dabei konnten Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe ihre Talente auf der Bühne präsentieren.
weiterlesen
weiterlesen
GSDS – GYS sucht den Superstar 2025
2.7.2025
2025-07-02
Schule am Siedepunkt
Schule am Siedepunkt
Schule am Siedepunkt
Schule am Siedepunkt
Bereits im Mai und Juni steigen die Temperaturen in den Klassenräumen im Dachgeschoss regelmäßig auf 28 °C bis über 30 °C. Deshalb haben wir eine Petition gestartet.
weiterlesen
weiterlesen
Schule am Siedepunkt
2.7.2025
2025-07-02
Känguru der Mathematik
Känguru der Mathematik
Känguru der Mathematik
Känguru der Mathematik
Unsere Schüler:innen schnitten beim internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ hervorragend ab.
weiterlesen
weiterlesen
Känguru der Mathematik
23.6.2025
2025-06-23
Wie kommt der Strom in unsere Steckdosen?
Wie kommt der Strom in unsere Steckdosen?
Wie kommt der Strom in unsere Steckdosen?
Wie kommt der Strom in unsere Steckdosen?
Als Abschluss unseres Nachhaltigkeitsprojekts hatte die Klasse 3b die Ehre, Herrn Mag. Michael Vögel von Illwerke VKW bei uns begrüßen zu dürfen.
weiterlesen
weiterlesen
Wie kommt der Strom in unsere Steckdosen?
21.6.2025
2025-06-21
2a und 2c beim Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs in Wolfurt dabei
2a und 2c beim Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs in Wolfurt dabei
2a und 2c beim Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs in Wolfurt dabei
2a und 2c beim Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs in Wolfurt dabei
Am Dienstag, den 17. Juni, fuhren die Klassen 2a und 2c voller Vorfreude nach Wolfurt, um am Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs teilzunehmen.
weiterlesen
weiterlesen
2a und 2c beim Landesfinale des Vielseitigkeitsbewerbs in Wolfurt dabei
18.6.2025
2025-06-18
ABAs vor den Vorhang
ABAs vor den Vorhang
ABAs vor den Vorhang
ABAs vor den Vorhang
„ABAs vor den Vorhang“ hieß es am 21. Mai 2025 für sechs äußerst gelungene Abschließende Arbeiten unserer Schüler:innen.
weiterlesen
weiterlesen
ABAs vor den Vorhang
18.6.2025
2025-06-18
Ein letztes Mal ...
Ein letztes Mal ...
Ein letztes Mal ...
Ein letztes Mal ...
Mit großer Freude blicken wir, die Schillerphonics, auf dieses Schuljahr zurück. Am 25. Juni 2025 habt ihr noch einmal Gelegenheit, uns live zu hören.
weiterlesen
weiterlesen
Ein letztes Mal ...
17.6.2025
2025-06-17
Wienwoche der dritten Klassen
Wienwoche der dritten Klassen
Wienwoche der dritten Klassen
Wienwoche der dritten Klassen
Vom 1. bis zum 6. Juni machten sich alle dritten Klassen unserer Schule auf den Weg in die österreichische Hauptstadt Wien.
weiterlesen
weiterlesen
Wienwoche der dritten Klassen
13.6.2025
2025-06-13
Mathematik-Olympiade für Junioren
Mathematik-Olympiade für Junioren
Mathematik-Olympiade für Junioren
Mathematik-Olympiade für Junioren
Das dritte Mal fand die Mathematik-Olympiade für Junioren in Rotholz in Tirol statt.
weiterlesen
weiterlesen
Mathematik-Olympiade für Junioren
13.6.2025
2025-06-13
Play
Play